München, Februar 2022 – Gerade die Technik entwickelt sich in einem atemberaubenden Tempo und viele fragen sich, wo das noch alles hinführen soll. Aus diesem Grund sind gut recherchierte, kritische Artikel mehr denn je wichtig, um sich im heutigen Technik-Dschungel zurechtzufinden.

Auch wenn ich Gründer und CEO einer Softwarefirma bin, so bin ich auch passionierter Journalist und Dozent an diversen Hochschulen und immer auf der Suche nach neuem, gut aufbereitetem Fachwissen. Doch wo bekommt man das heute noch?

Was viele gar nicht erahnen ist: die meisten Online-Plattformen, Zeitschriften, Events, Verbände finanzieren sich zu einem großen Teil durch Firmenpartnerschaften, Werbung oder Sponsoring. Wer sich also wundert, welch Nonsens teilweise berichtet oder auf den Bühnen präsentiert wird, weiß nun wieso. Nun ist das nichts Neues. Doch einhergehend mit den gesellschaftlichen Normenverfall wird auch das Niveau der Inhalte aus meiner Sicht immer bedenklicher. Mittlerweile wird Halbwissen oder sogar nachweislich falsches berichtet, was mir die Haare zu Berge stehen lässt. Das Problem ist, dass viele die sich nicht so intensiv mit der ganzen Thematik beschäftigen, das gesehene weder als Werbung verstehen, dieses auch nicht also solches kenntlich gemacht ist und somit die Inhalte als korrekt recherchiert und richtig betrachten. Das ist verheerend und kann gravierende Folgen haben!

Unabhängiger, guter Journalismus ist dadurch gekennzeichnet, dass Artikel fachlich kontrolliert werden, nicht nur nach Werbezahlungen veröffentlicht werden und das Journalisten neben Ihrer eigentlichen Tätigkeit nicht auch noch PR-Arbeit für Unternehmen leisten. Denn wie sollte man sonst unabhängige, kritische Artikel schreiben können?

Zwei Beispiele: Auf xxxx wurde vor Monaten ein Artikel zum Thema GDPR von einem PMS Anbieter veröffentlicht. Dieser ist fachlich falsch. Wir haben die Verantwortlichen mehrfach darauf hingewiesen, doch geschehen ist außer Lippenbekenntnissen nichts. Oder auf der Website xxxx wird gerade das Thema „PMS + CRS = Success promoted“. Das PMS ist, wie es der Name schon sagt, ein Property-Management-System, ein System, um Transaktionen zu verwalten und kein Gast-Management oder Central Data Management System. Offensichtlich haben einige PMS Anbieter nun die Bedeutung der CRS Integration entdeckt und vermarkten diese unter dem Buzzword der Notwendigkeit eines „zentralen Gast-Profils“. PMS und CRS ähneln sich in vielen Bereichen, beide haben eines gemein, sie sind kein CDM. Diverse Gründe sprechen dagegen: die mangelhaften Datenbereinigungs-Funktionalitäten (DQM), steuerrechtliche Aspekte, Performance Aspekte, Schnittstellenproblematiken mit Channel-Manager usw. Hierzu gibt es zig Fachartikel. Wo sind die Fachjournalisten, die diesen Mumpitz entlarven und gleichzeitig Hilfestellung für Entscheider geben?

Einer der ganz wenigen unabhängigen Experten. die ich kenne ist Douglas Rice, seine Kolumne ist sehr zu empfehlen. Doch wen gibt es noch?

Ich möchte keine rote Liste erstellen, weder von Hotel- oder Marketingverbänden noch von Messen, Events oder Online-Plattformen. Was ich viel mehr möchte ist eine Listung von Content-Anbieter, in der Hoteliers, Studenten und alle Wissenshungrigen fachlich gute und richtige Artikel finden können.

Wenn Sie eine solche Quelle kennen, lassen Sie es mich wissen und wir veröffentlichen diese anschließend.
Kriterien sind:

  • Artikel werden nicht auf Grund von Werbezahlungen gekauft
  • Artikel durchlaufen vor der Veröffentlichung einer fachlichen Überprüfung durch Experten
  • Der Journalist ist unabhängig und arbeitet nicht für das jeweilige Unternehmen, z.B. als PR-Berater
  • Vorträge bei Veranstaltungen werden nur dann als Fachvortrag betitelt, wenn diese werbefrei und nicht durch Sponsoring erkauft wurden

 

Ein kleiner Tipp, was es zu beachten gilt, wenn man nicht jedem sogenannten Experten auf den Leim gehen will. Überprüfen Sie:

  • Anzahl der veröffentlichen Artikel
  • Anzahl der publizierten Bücher
  • Anzahl der wissenschaftlichen Arbeiten, die durch ein Fachgremium überprüft wurden
  • Akademischer Grad
  • Lehraufträge an Hochschulen und Universitäten
  • Dozententätigkeiten bei unabhängigen Institutionen wie z.B. der Hotellerie Suisse

Bitte melden Sie sich! Ich will wieder gute Artikel lesen und möchte diese dann auch mit Ihnen teilen!

Über den Autor

Dr. Michael Toedt ist einer der renommiertesten Experten auf dem Gebiet von Big Data und CRM. Er promovierte zum Thema CRM bzw. “The influence of communication on sales performance in the luxury hotel industry” an der Universität von Lettland. Er hält Vorlesungen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München zum Thema CRM & Hoteltechnologie für Bachelor- und Masterklassen sowie bei der Hotellerie Suisse im NDS Management Programm. Michael Toedt schreibt regelmässig Artikel für internationale Magazine und Online-Plattformen. Unter anderem schrieb er den offiziellen CRM-Leitfaden der Österreichischen Hoteliervereinigung und das Buch “Big Data”, das zu einem Standardwerk für das Thema Datenmanagement geworden ist. 2016 wurde er von der HSMAI zu einem der „Top 20 Extraordinary Minds in Sales & Marketing“ gewählt.

Alle seine Publikationen finden Sie hier.